Wie Spiegel TV Meinungen manipuliert: Verdammte Anonymität in Freital

Floyd 9 Kommentare Der letzte Fake, Gedankenfetzen

Max, Ronny, Marcel, Willi von Dressed Like Machines und viele viele andere Blogger_innen veröffentlichten das Spiegel TV Video „Hetze auf Facebook – Die Hass-Prediger aus Freital“. (Hinweis: eure eingebundenen Videos sind nicht mehr abspielbar, da das Video auf privat gestellt wurde) Zusammengefasst behandelt die Reportage die rechte Hetze auf Facebook. SpiegelTV hat Verfasser hetzerischer Kommentare ausfindig gemacht, besucht und ein paar Fragen gestellt. So weit, so wichtig.

Der zweite Handlungsstrang: Anonymität

Natürlich existiert dieser rechte Mist auf Facebook. Innerhalb des Videos ist mir aber zum wiederholten Mal in letzter Zeit aufgestossen, wie den Zuschauern ein ganz anderes Thema parallel zur Hauptstory untergejubelt wird:

Die Anonymität im Internet.

So äußert sich Peter Darmstadt, CDU-Vorsitzender in Freital, so:


(Video Direktlink)

Das Internet ist momentan, Facebook ist momentan ein Problem das zu Eskalationen führt, die hinterher nicht mehr beherrschbar sind, weil der Verbalradikalismus, der hier anonym an den Tag gelegt werden kann zu riesigen Problemen führt.
– Peter Darmstadt 2015, CDU-Vorsitzender Freital –

Spiegel TV führt die Reportage fort:

Beispiele dafür finden sich genug.

Im Anschluß werden drei hasserfüllte, verachtende und gewaltverherrlichende Facebook Kommentare gezeigt. Alle Kommentare wurden von eindeutig identifizierbaren Namen gepostet. Also Klarnamen. Der Name in folgendem Bild ist geschwärzt, im Video jedoch deutlich lesbar:

rechte hetze auf facebook_vermeintliche anonymität
Screenshot aus der SpiegelTV Reportage

Nett finde ich auch die im Screenshot zusätzlich zu Facebook gezeigten Twitter, Google+ und LinkedIn Icons. Irgendwas mit Social Media. Vielleicht kleinlich, aber auch das suggeriert, dass der rechte Hass auf allen Kanälen gleichermaßen vorhanden ist. Oder bedeuten die Icons, dass ich die Facebook Hass-Kommentare auf den entsprechenden Kanälen teilen kann? Wer weiss das schon so genau, wahrscheinlich sah es grafisch einfach nur gut aus.

Anonymität ≠ Pseudonym

Der nette Herr der CDU verwechselt auch die Nutzung von Facebook unter Pseudonym mit Anonymität. Bei einer anonymen Nutzung wird nämlich mit technischen Mitteln ausgeschlossen, dass die Identität des Nutzers bekannt wird. Das würde bedeuten, dass selbst Facebook den Menschen hinter dem Profil nicht ausfindig machen könnte. Das wird, wenn überhaupt, nur eine absolute Minderheit betreffen. Wenn, dann reden wir hier von der Nutzung unter einem Pseudonym. Dabei kann der Betreiber, in diesem Fall also Facebook, sehr wohl die Identität des Users herausfinden.

Doch zurück zur Reportage: Wie viele Kommentare hat SpiegelTV für die Reportage wohl recherchiert? Mich würde tatsächlich eine Analyse interessieren, wie viele der rechten Kommentare von Usern stammen, die mit einem Pseudonym angemeldet sind. Im Vergleich dazu würde mich dann natürlich die Zahl von Menschen interessieren, die solche solche verachtenden, rassistischen Kommentare mit ihrem Klarnamen abgeben.

Ansonsten bleibt das alles billiger Populismus.

Facebook Freunde: Kein Kredit für dich

Floyd Kommentieren Der letzte Fake

Die Schufa versuchte bereits vor 3 Jahren in den „Score“ für die Kreditwürdigkeit einer Person auch deren Freundschaften in sozialen Netzwerken wie Facebook hinzuzuziehen. Und weil in Deutschland alle immer sofort aufschreien, was in diesem Fall mehr als gerechtfertigt war, beendete die Schufa den Ansatz.

dollar noten
Tax Credits / CC BY 2.0

Währenddessen hat Facebook 2012 ein Patent angemeldet, das jetzt genehmigt wurde und bei dem anscheinend niemand aufschreit:

In a fourth embodiment of the invention, the service provider is a lender. When an individual applies for a loan, the lender examines the credit ratings of members of the individual’s social network who are connected to the individual through authorized nodes. If the average credit rating of these members is at least a minimum credit score, the lender continues to process the loan application. Otherwise, the loan application is rejected.

Das bedeutet: Wenn du einen Kredit beantragst, prüft der Kreditgeber die Kreditwürdigkeit der Mitglieder des sozialen Netzwerks, die mit dir verbunden sind. Auf deutsch: Die Bank prüft, wie kreditwürdig deine Freunde sind. Wenn sie das nicht sind, dann bekommst du keinen Kredit. Gemeinsam mit der Schufa das perfekte Geldvergabe-System. Nicht. Brave New World.

An alle Pseudonymnichtversteher:
Vielleicht wird nun klarer, dass man Pseudonyme auch als Schutz der eigenen Person/Daten einsetzt. Stell dir vor du bist unter einem Pseudonym bei Facebook angemeldet und deine Freunde verwenden ebenfalls Pseudonyme. Falls du nicht gerade Fotos aus deinem letzten Urlaub postest, könnte das deinen Schutz erhöhen. Es geht bei Pseudonymen eben nicht darum, unter falschem Namen Unfug im Netz zu treiben und irgendwo doofe Kommentare zu hinterlassen. Das machen die Menschen inzwischen viel lieber unter Klarnamen ;)

Der breiteste Pastor, LeFloid und die Facebook Gruppe „Tattoofrei“

Floyd Kommentieren Der letzte Fake

„Excuse me while I light my spliff, good god, I gotta take a lift“ trällerte Bob Marley einst in Easy Skanking. Bibel.tv hat aus digitaler Sicht alles richtig gemacht und geht mit dem breitesten Pastor Deutschlands (Link zu Facebook Profil) auf Zuschauerfang. Drlima hatte den Pastor vor kurzem vorgestellt, aber mir fiel da noch was auf. Und bitte ganz dringend: Weitersagen, beten, spenden. Spliff, easy, Muckibude. Klick aufs Bild spielt das Video ab:


(Video Direktlink Facebook)

Die Facebook Gruppe „Tattoofrei – Es ist schön keine Tattoos zu haben“ springt auf und hinterlässt einen hochwertigen Kommentar unter dem Video:

Gott mag keine Tattoos, dann kann der auch kein Pastor sein!

Oder das hier:

Die Kollekte landet Montags dann beim Tätowierer…

Wenn hinter der Tattofrei-Gruppe kein Künstler oder kein Kollektiv steckt, dann möge mich der… Lassen wir das. Die Gruppe ist reinste Satire. Als nicht Tätowierte nennen sie sich Reinhäuter, etc. Hauptsache provokativ. Nicht dass die Gruppe an den Postillon rankommen würde, aber ich finde es interessant zu beobachten, wie Menschen sich mit dieser Gruppe ernsthaft auseinandersetzen, während der/die Inhaber der Gruppe in ihrem Humor versinken. Als auf der Fanpage durch User festgestellt wird, dass unter den Fans mit Sicherheit auch Tätowierte seien, schließt die Gruppe diese Möglichkeit aus, da alle Fans vorher durch einen Tattoofilter herausgefiltert würden. Also unmöglich.

Die Tattoofrei-Gruppe kommentiert auch bei bekannten Personen, die eine öffentliche Facebook Fanpage haben. LeFloid kennt ihr? Klar, der YouTube Typ mit unglaublich vielen Abonnenten. Als LeFloid ein Foto von sich postet (Facebook Link), reagiert die Gruppe mit folgendem Kommentar:

Ekelhaft… tätowiert! Hoffentlich wird diese Körperverstümmelung bald verboten!

Die Tattoofrei-Fans steigen ein und kommentieren ebenfalls. „Ohne Tätowierungen hätte echt was aus ihm werden können“ und viele weitere Kommentare reihen sich ein. Natürlich lassen die LeFloid Fans nicht lange auf sich warten und springen ihrem Idol verbal zur Seite. Ein kleiner Auszug:

facebook gruppe Tattoofrei - Es ist schön keine Tattoos zu haben LeFloid Fanpage Facebook
Screenshots von LeFloid Facebook Fanpage

Interessanterweise scheint der Facebook Algorithmus genau die Kommentare oben anzuzeigen, die sehr viele Reaktionen hervorrufen. So steht der Kommentar der Tattoofrei-Gruppe ganz oben und ruft immer mehr Reaktionen hervor. Das Spiel mit den Systemen hat längst begonnen.

Und was würde der breiteste Pastor Deutschlands dazu sagen: Heftige Umstände. Leute, das könnt ihr euch wirklich nur ansehen, wenn ihr nicht wetterfühlig seid. Klick aufs Bild startet das Video:


(Video Direktlink Facebook)

In diesem Sinne: der Schlüssel liegt in euch und wenn ihr viel esst könnte es sein, dass ihr ihn irgendwann auch physisch in den Händen halten könnt.

Hinweis: sehr viele Links in diesem Artikel führen zu Facebook. Wenn du Facebook meidest, dann klicke die Links einfach nicht an oder lösche danach das geheime Cookie in deinem Browser.

Wir stecken mitten in der digitalen Pubertät

Floyd 3 Kommentare Gedankenfetzen

Erinnert ihr euch noch an die Pubertät? Wie schlimm war die Zeit, in der wir unsere Pickel spazieren trugen? Als wir uns nicht trauten, mit der ersten Freundin oder dem ersten Freund Schluß zu machen, weil wir niemanden verletzen wollten? Doch wir haben das überstanden, uns weiterentwickelt und rückblickend empfinden wir das alles als gar nicht mehr so schlimm. Wir haben gelernt.

Digitale Pubertät
Foto: caitlinator / CC BY 2.0

Die Parallelen zu den Diskussionen über die Whatsapp Übernahme durch Facebook wurde mir erst jetzt klar. Für viele User ist Facebook die erste Freundin, von der man sich irgendwie nicht trennen kann. Man ist zu „anständig“, zu verständnisvoll und man verzeiht vieles. Vielleicht kommt ja alles wieder in Ordnung. Irgendwann.

Als hätten wir es mit der ersten Liebe nicht schwer genug gehabt, beschert Whatsapp vielen Usern die erste digitale Akne. Langsam lernen wir, dass nicht immer alles „schön“ ist. Man vertraute sich mit der Pixelakne seinen Freunden und Freundinnen an. Man hatte Vertrauen und wischte alle Zweifel beiseite. Wie soll man eine abstrakte Ebene bei dieser Thematik auch verstehen? Wenn ich mich mit meiner digitalen Akne nicht wohl fühle, dann schreibe ich das über Whatsapp an meine besten Freunde. Punkt. Dass sich jemand über mich lustig machen könnte, den ich persönlich gar nicht kenne, kommt mir nicht in den Sinn. Warum auch. Denn diese Person steckt zwischen beiden Beteiligten. Versteckt. Im Dunkeln. Dort, wo es niemandem weh tut. Erstmal.

Wir stecken mitten in der digitalen Pubertät und werden diese meistern. Wenn wir uns auf unsere menschlichen Werte besinnen, werden wir gestärkt diese Phase verlassen. Werte definiert jeder anders, für mich ziehe ich mal als Beispiel „Offenheit“ heran. Bei Freunden wünsche ich mir eine gewisse Offenheit, eine Aufgeschlossenheit. Übertragen auf unsere digitale Akne bedeutet dies: wir sollten versuchen Apps, Dienste, etc. zu nutzen, deren Quelltext einsehbar ist.

Wenn also 3/4 des Internets schreibt, dass man von Whatsapp zu Threema wechseln sollte, dann stehe ich da und frage lediglich: Warum? Nur weil ein Dienst auf einer Webseite schreibt, dass die Kommunikation verschlüsselt abläuft? Wer verifiziert das? Whatsapp behauptet auch, dass die Kommunikation verschlüsselt abläuft. Nur weil es auf einer Webseite steht, muss es noch lange nicht so sein.

Wenn wir die digitale Pubertät irgendwann abgeschlossen haben, werden wir erkannt haben, dass es notwendig ist, für manche Dienste auch finanziell einen kleinen Ovulus zu entrichten. Doch noch stecken wir mehrheitlich in der digital pubertären Phase fest. Die Mehrheit empfindet es als normal ein Smartphone im Wert von über 500,- EUR in der Tasche zu tragen, sich aber bei 2,- EUR monatlicher Nutzungsgebühr für einen sinnvollen Dienst aufzuregen. Das ist so, als würde man sich ein neues Snowboard kaufen, im Urlaub aber nur eine Abfahrt pro Tag schaffen (weil man den Berg hinaufläuft), weil man sich die Liftkarte sparen möchte.

Vielleicht müssen wir unser rationales Denken verstärkt einschalten, um zukünftig unseren eigenen digitalen Weg zu finden. Langjährige Freundschaften entstehen parallel zu kleine Episoden kurzer Freundschaften. Wir können nur lernen, die Tiefe einer Freundschaft zu erkennen. Wenn also Whatsapp oder Facebook nicht mehr der gewünschte Dienst ist, dann kann man sich jederzeit abmelden. Das gewohnte Argument „Die haben ja aber sowieso schon alles von mir“ ergänze ich dann gerne um ein „Bis heute“. Oder ruft ihr ehemalige Freunde an, um sie zu einem Thema, das euch aktuell beschäftigt, zu befragen? Datensätze werden älter. Das Leben verändert sich. Wir ziehen um. Wir gewinnen neue Freunde für unser Leben. Das Erheben all dieser Daten kann man den unerwünschten Diensten alleine durch zukünftige Untätigkeit erschweren. Wenn man wirklich möchte.

Vielleicht müssen wir aber auch häufiger unsere digitale Emotion einsetzen. Wenn ein neuer, unglaublich toller Dienst auftaucht: wie ist unser Gefühl? Brauchen wir das wirklich? Ich glaube wir alle werden diese regelmäßigen Déjà Vues haben. Ob man nun von Facebook zu Diaspora wechseln sollte, oder von WhatsApp zu Threema, oder oder oder… Wichtig bleibt alleine, dass jeder für seine erste Freundin, seine erste Akne und auch für seine heutigen Freunde selbst verantwortlich ist. Und sich aufgrund von Erlebnissen weiterentwickelt.

P.S. Das Schlimmste daran ist, dass rückblickend Merkels Neuland vielleicht doch keine zu belächelnde Aussage war, sondern großteils Realität ist. Oh man.