Warum klein Luiz Antonio keinen Oktopus essen will

Floyd 4 Kommentare Menschenskinder

Das sind sehr interessante Feststellungen, die der kleine Mann hier trifft. Die Mutter war sicherlich geflasht, als ihr Sohn ihr erklärte, warum er keinen Oktopus essen mag. Warum er Tiere essen allgemein doof findet. Wann geht eigentlich so ein kleines, tolles Kinderherz verloren? Wann werden wir zu diesen teilweise fiesen Menschen, die nur noch selten ein reines Herz mit sich herumtragen?

Antonio will keine Tiere essen


(Video Direktlink – via Laughing Squid)

A Tribute to Knight Rider: David Hasselhoff mit Brusthaartoupet als Bastelbogen

Floyd 1 Kommentar Design, Klassiker, Lachnummer

Rob Nance ist Illustrator. Auf seiner Webseite kann man sich den Do It Yourself Papst herunterladen. Oder aber, noch viel besser, David Hasselhoff. Wie heisst es im entsprechenden PDF treffend: „An Homage to the Knight Rider“. Was waren das für Zeiten, als es noch hiess:

Knight Rider – A shadowy flight into the dangerous world of a man who does not exist.

Auf deutsch wurde das dann zu:

Er kommt – Knight Rider – Ein Auto, ein Computer, ein Mann.

In diesem Sinne: viel Spaß beim Basteln. Bastelbogen hier herunterladen.

David Hasselhoff zum selber Basteln Knight Rider Tribute
David Hasselhoff Bastelbogen


(Video Direktlink)

#Aufschrei: Mann fasst Beyonce während einem Konzert an den Po

Floyd 1 Kommentar Gedankenfetzen

Vor nicht langer Zeit ging der #aufschrei durchs Netz. Schon damals schrieb ich, dass mich das Thema aus meiner kleinen heilen Welt riss. Jetzt wurde bei reddit ein Video geteilt, in dem ein Mann bei einem Konzert von Beyonce dieser an der Po fasst.

no one is ever asking for it
Foto von Jonathan Mcintosh / CC BY-SA 2.0

Versteht mich nicht falsch, mir geht es nicht um den Namen, nein, es zeigt nur einmal mehr, dass dies anscheinend Alltag vieler Frauen ist. Boah, ganz ehrlich, da stelle ich mich beschämt in die Ecke. Alle Menschen sind gleich, egal welche Rasse, egal welches Geschlecht, usw. Wieso ist das so schwer zu begreifen? Das kann doch nicht wirklich die Realität sein.


(Video Direktlink)

Die Statistik des Videos zeigt, dass es anscheinend nicht viele Menschen stört, manche vielleicht sogar „neidisch“ auf den Mann sind. 828 Personen geben bisher für das Video einen Daumen hoch, lediglich 300 bewerten das Video negativ. An den Kommentaren auf reddit und unter dem YouTube Video zeigt sich ebenfalls ein ähnliches Bild:

stop shaking ya ass in his face then bitch…. what do you expect

This dude is a legend. He probably won’t ever wash that hand again.

Weitere Kommentare erspare ich euch lieber. Auf der anderen Seite gibt es auch einige Kommentare, die mir doch den Glauben an die Menschheit wiedergeben. Meine Erkenntnis ist die gleiche wie damals: es liegt an uns allen, was und wie wir uns selbst verändern wollen, wie wir unsere Kinder für das Thema sensibilisieren und so weiter. Bei der republica sprach Anne Wizorek zum Thema „Ihr wollt wissen, was Aufschrei gebracht hat“.


(Youtube Direktlink)

Bobby McFerrin über die universelle Sprache von Musik

Floyd Kommentieren Musik

Beim World Science Festival 2009 hat Bobby McFerrin gezeigt, wie man mit Musik universell kommunizieren kann. Dabei bediente er sich der Pentatonik. Zitat Wikipedia:

Pentatonik ist das älteste nachgewiesene Tonsystem, das man etwa aus Funden von bis zu 3700 Jahren alten Knochenflöten mit drei bis vier Grifflöchern erschließt. Sie kennzeichnet seit etwa 3000 v. Chr. – vermutlich ausgehend von Mesopotamien – die Musik vieler indigener Völker Asiens, Afrikas, Amerikas und des frühen Europas.

McFerrin
Bobby McFerrin – Foto Erinc Salor / CC BY-SA 2.0

Beim sehenswerten Vortrag „Notes & Neurons: In Search Of A Common Chorus“ sprang McFerrin hin und her, während das Publikum die Töne sang.


(Youtube Direktlink)

Hier übrigens noch ein Video, weswegen ich Bobby McFerrin tatsächlich mag. Auf der Suche nach der universellen Sprache hat er seine ganz eigene Art und Weise gefunden:


(Youtube Direktlink)

Sightseeing in Stuttgart: interessante Orte

Floyd Kommentieren Der letzte Fake

Sponsored Post
Da braucht es erst einen Sponsored Post, dass ich mal einen Artikel über Stuttgart schreibe. Inzwischen bin ich zum zweiten Mal in Stuttgart gelandet. Das erste Mal blieb ich 4 Jahre. Jetzt sind wir seit 7 Jahren hier. Für euch begebe ich mich jetzt auf virtuelle Stadtreise.

Bronze-Skulptur „Denkpartner“ vor dem Friedrichsbau in Stuttgart
Bronze-Skulptur „Denkpartner“ – gpoo / CC BY 2.0

Weiterlesen

Negative Space: Teekanne zeigt Hitler

Floyd 1 Kommentar Der letzte Fake, Design

Tja, entweder hat da ein Produktdesigner nicht genau gewusst, was sich aus dem „Negative Space“ für ein Bild zeichnet, oder aber es war pure Planung, dass die Teekanne an Hitler erinnert. Wie auch immer, JC Penney wirbt in Amerika jetzt mit großen Adolf Plakaten. Bewusst oder unbewusst überlasse ich eurer Phantasie. Die Indoktrination hat jedenfalls begonnen.

Hitler als Teekanne?
Bild via reddit

(via reddit)

So sieht Hochsprung in Kenia aus

Floyd Kommentieren Der letzte Fake, So schön

Wir hatten im Schulsport als Lehrer so einen Bundeswehr Drill Sergeant, bei dem wir uns zu Beginn jeder Stunde der Größe nach aufstellen mussten, d.h. bei einer Doppelstunde Sport zwei mal die Größenformation einnehmen. Auf der anderen Seite war der Typ ein grandioser Reck-Turner.

hochsprung_kenia

Als Hochsprung an der Reihe war, hielt ich es von der Technik mit diesen Kenianern und kassierte dafür ne glatte 6. Aus Sicht unseres Unterdrückers zählte nur der Fosbury-Flop, also mit dem Rücken über die Latte. Weg mit den Regeln und irgendwie drüber.

Aus der Videobeschreibung:

This is at a high school track meet in the Rift Valley of Kenya in the town of Mosoriot. February, 2013.


(Youtube Direktlink)

Wer genau hinschaut erkennt, dass sogar die Menschen im Hintergrund höher springen, als ich es jemals geschafft hätte. Aus dem Stand versteht sich.

Fotografie: Lichtmalerei und Breakdance in der Serie „Breakdance Baby“ kombiniert

Floyd Kommentieren Fotografie

Die polnische Fotografin Joanna Jaskólska hat in der Fotoserie „Breakdance Baby“ Lichtmalerei und Breakdance kombiniert. Dafür hat sie einen eigenen LED-Stab gebaut. Mit diesen Fotos hat Joanna bei mir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen aufgeschreckt.

Fotoserie Breakdance Baby von Joanna Jaskólska
Courtesy of Joanna Jaskólska
Fotoserie Breakdance Baby von Joanna Jaskólska
Courtesy of Joanna Jaskólska
Fotoserie Breakdance Baby von Joanna Jaskólska
Courtesy of Joanna Jaskólska

(via Laughing Squid)

Mit dem Bart eine Raupe imitieren

Floyd Kommentieren Lachnummer, So schön

Der Vorteil eines Bartes liegt in der flexiblen Anwenderperspektive. Nichts ist unmöglich, also imitiert dieser Mann mit seinem Bart eine Raupe. Was soll ich sagen, sieht gut aus, kann man machen, bringt andere vielleicht zum Lachen.

moustache_caterpillar

Das Schönste aber finde ich seine Antwort auf die Nachfrage, ob die Filmer das Video auf Youtube stellen dürfen:

Whatever you wanna do. Some guys asked me „Can I put you on myspace?“ I don´t care, some space.


(Youtube Direktlink)

Noch schöner ist, dass die Macher des Videos eine Crowdfunding Aktion für den obdachlosen Mann ins Leben gerufen haben und ihn mit $3,000 überraschten.

(via reddit)

Freddie Mercurys Pop Filter zu verkaufen

Floyd Kommentieren Musik

Liest sich schmutzig, ist es teilweise auch: bei Quoka wird gerade ein Pop Filter verkauft, der exklusiv für Freddie Mercury für die Aufnahme des Albums Mr. Bad Guy produziert wurde.

freddie mercury pop filter

Zitat:

This Pop Filter is unique and made excusively for Freddie Mercury, designed for his recording of Mr.Bad Guy Album between 1983-1985 at Musicland Studios in Munich. The Freddie Mercury Pop Filter is manufactured of Micro Stainless Steel Mesh, aluminum circular frame is hold by flexible gooseneck mounting. Designed by Baumm Productdevelopment, 3 Prototypes only were built at Ringler Workshop for this recording session at 1983 in Munich.

Hier noch ein kleiner Einblick in die perfektionistische Arbeitsweise im Studio. 350,- EUR für einen Pop Filter mit original Speichel von Freddie Mercury sind nicht zu viel verlangt, oder?


(Youtube Direktlink – via Schoko Bratel bei Google+)

Puppen Massaker: Charaktere der Sesamstrasse neu interpretiert

Floyd Kommentieren Design

Der New Yorker Künstler Isaac Bidwell hat einige Puppen der Sesamstrasse neu interpretiert. Der Titel: „Puppet massacre„. Ganz so Horror finde ich die jetzt nicht, aber trotzdem mag ich die Sachen gerne. Auf etsy kann sich der geneigte Leser die limitierte Edition bestellen. Dort gibt es aber noch viel bessere Bilder, z.B. die drei pickeligen Punk Zombies. Weitere Bilder nach dem Klick auf Weiterlesen.

Isaac Bidwell Puppet massacre Sesamestreet
Quelle: Isaac Bidwell / CC BY-NC-ND 3.0

Weiterlesen

56-jähriger auf dem Skateboard

Floyd Kommentieren So schön

Neil Unger ist 56 Jahre und fährt seit 1962 Skateboard. Mit 52 hat er zum ersten Mal einen Kickflip gestanden. Aber hey, was ist ein kleiner fieser Kickflip gegenüber dem grandiosen Oldschool Trick, Sissy Bounce Fingerflip bei Sekunde 50. Ach Mensch, hammer Typ, hammer style.

Neil Unger Skateboarding


(Youtube Direktlink)

Für alle Freunde des Horizontalvideos hier noch eines aus Neils Youtube Kanal:


(Video Direktlink)

Kindern den Tod erklären – ich habe keine Ahnung

Als Eltern weiss man: der Tag wird kommen, an dem Kinder mit dem Thema Tod in Berührung kommen. Sei es durch eine Geschichte, einen persönlichen „Fall“ im Familienkreis, oder andere Erlebnisse. Letzte Woche ist die Uroma der beiden Kinder verstorben. Die Kinder hatten keinen wirklichen Bezug zu ihr, da sie schon sehr lange in einem Pflegeheim lebte und seit der Geburt der Kinder nicht wirklich ansprechbar war. Uroma wurde tolle 93 Jahre alt. Nach einem langen Weg des körperlichen Abbaus sind ihre Lebensfunktionen erloschen. Die Funktionen, die sie so lange bei uns liessen. Nächste Woche findet die Trauerfeier statt und wir gehen als Familie hin. Was passiert mit den Kindern?

Meer
Quelle: spreeblick / CC BY-NC-SA 2.0

Weiterlesen

Liebe Verlage, wir drehen uns im Kreis

Floyd Kommentieren WWW

Dieser Artikel birgt keinerlei neue Erkenntnisse, lediglich eine Zusammenfassung einiger Gedanken zum Thema „Wie verdiene ich als Verlag online Geld“ und „Journalismus von heute aus der Sicht eines Nicht-Journalisten“. Während das Stadtkind drüben vom „Netz der Asozialen“ spricht, finde ich, dass wir auseinanderhalten sollten. Die Adblocker Diskussion kratzt wie gehabt nur an der Oberfläche des Themas. Die Kernprobleme sitzen tiefer.

Quelle: epsos / CC BY 2.0
Quelle: epsos / CC BY 2.0

Weiterlesen

Equal rights: sang Peter Tosh die größte Anti-Homophobie Hymne?

Floyd Kommentieren Gedankenfetzen

Die UN-Menschenrechtskommission hat zum Internationalen Tag gegen Homophobie das Video „The Riddle“ veröffentlicht. Da mir die sexuelle Gesinnung von Menschen egal ist, finde ich diesen Satz im Video sehr spannend:

…Together we will build a world that is free and equal…

Anti Homophopbie Kampagne der UN-Menschenrechtskommission

Sind wir doch mal ehrlich: erstens ist dieser Satz was für Gutmenschen, und zweitens wird es immer Menschen geben, mit denen man nicht klar kommt. Dies liegt aber nicht an der sexuellen Orientierung der Menschen, sondern ganz simpel daran, dass man eben mit jemandem nicht klar kommt.

Da bedarf es keiner eskalierenden Situationen und man muss sich dabei auch nicht beschimpfen. Aus meiner Sicht reicht es völlig aus, sich aus dem Weg zu gehen. Das liegt nicht daran, dass ich Auseinandersetzungen scheue, aber ich würde mich gerne mit positiven Gedanken beschäftigen.

Worauf ich hinaus möchte: ich höre sehr gerne Reggae und da sind ab und zu homophobe Texte zu hören. Oftmals ist es sprachlich so gut verpackt, dass man nicht sofort erkennt, dass es sich um Homophobie handelt. Ob man das hören möchte kann man selbst entscheiden und so halte ich das auch. So Zeug höre ich mir einfach nicht an. Punkt.

Die persönliche Erkenntnis an obigem Zitat aber ist, dass es genauso gut von Peter Tosh oder sehr vielen anderen jamaikanischen Musikern stammen könnte. Dass jeder Mensch sich nach Freiheit und Gerechtigkeit sehnt, weil er sich benachteiligt fühlt. Benachteiligt in seiner ganz eigenen menschlichen Situation. Insofern hat Peter Tosh mit „Equal rights“ damals eine der größten Anti-Homophobie Hymne gesungen, die es jemals gab. Wie sinnlos wäre es, gleiche Rechte und Gerechtigkeit für schwarze Menschen zu fordern, diese aber nicht heterosexuellen Menschen abzustreiten.


(Video Direktlink)

Im Grundsatz haben wir Menschen den Wunsch nach einer freien und gerechten Welt. Alle Menschen sind gleich. Menschen sollten nicht wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen Neigung benachteiligt werden. Menschen mit Beeinträchtigung sollten nicht benachteiligt werden. Weitere Beispiele darfst du gerne hier einsetzen.

Und jetzt? Tja, jetzt merken wir, dass es doch wieder nur an uns Menschen liegt. Wir selbst sind die Veränderung, die wir gerne sehen würden. Wir, das bist du, du, du und du auch und ich. Und wir müssen es schaffen, dass Probleme und jegliche Form von Unterdrückung oder Benachteiligung global zu sehen ist. In diesem Sinne ein schönes Wochenende.


(Video Direktlink)

Kickstarter: Lochkameras in vielen Formaten

Floyd 1 Kommentar Fotografie

Absolute geniale Lochkameras, die Elvis Halilović (Facebook Profil) da auf Kickstarter finanzieren lässt. Die Kameras gibt es im Kleinbildformat, Mittelformat und Großformat. Auf der Webseite Ondu Pinhole Cameras wird noch etwas mehr erklärt. Die Teile sehen wie ein riesiges Holzspielzeug aus.

Leica_classic_frontal_913

Das Projekt wurde mit einer Zielsumme von $10.000 ins Netz gestellt und hat bereits jetzt $28.000 eingesammelt. Ganz ehrlich, die Preise sind human. Wer $50 spendet bekommt eine Lochkamera im Kleinbildformat. Danach geht die Staffelung nach oben. Schade nur, dass das Porto nach Deutschland $25 beträgt.

Wem das zu teuer ist, für den habe ich hier mal eine Videoanleitung für den Bau einer Lochkamera ins Netz gestellt.

Was die Welt bewegt: Google I/O 2013, McDonalds und Cro ohne Maske

Floyd 10 Kommentare Der letzte Fake, Wahrhaftiger Fake

Google I/O 2013 ist normalerweise nicht so mein Ding, aber angeblich soll Cro beim Google I/O Event auftreten. Der Clou daran: Cro ohne Maske. Ist natürlich nur so ein Gerücht des letzten Tages.

Cro mit Maske
Cro mit Maske – Der Robert / CC BY 2.0

Kein Gerücht ist, dass Cro bei den tollen neuen McDonalds Werbespots mitmacht. Tolles Ding. Nicht. 1 +1 = 2. Das ist Werbung meine Freunde. 1 Snack und 1 Getränk für 2 Euro. Für die Kampagne werben Stars und Sternchen wie Elyas M’Barek, Moritz Bleibtreu, Cro, Alexandra Maria Lara, Oliver Korittke, Palina Rojinski, Christian Ulmen, Collien Ulmen-Fernandes, Jürgen Vogel und Joko Winterscheidt.

Cro ohne Maske
Cro ohne Maske, auf dem Humorniveau der McDonalds Kampagne bearbeitet – Der Robert / CC BY 2.0

Die gelbe M Kampagne des Jahres scheut sich nicht die niederste Witzebene zu bedienen. Um euch den geballten Wortwitz der Spots um die Ohren zu hauen, hier 2 hervorragende Beispiele. Was habe ich gelacht. Nicht. Nur geschmunzelt. Nicht. Nur fassungslos geschaut, ob des platten Storyboards? Kann man YouTube Videos eigentlich auf ebay versteigern? Das solltet ihr euch mal überlegen.


(Video Direktlink)


(Video Direktlink)

P.S. Das hier ist definitiv der größte SEO Artikel, den ich je geschrieben habe. Bringt bestimmt 5 Leser auf die Seite. Nicht.

Kurzfilm „A Stoner´s life“: 98-jähriger raucht seit 1936 jeden Tag Gras

Floyd 4 Kommentare Der letzte Fake

Brett Froomer hat einen wirklich kurzen Kurzfilm über ein älteres Ehepaar gemacht. Der Mann ist 98 Jahre alt und raucht seit 1936 jeden Tag Gras. Ob das stimmt? Keine Ahnung. Während ich alleine von den Farben in der Wohnung und der Farbe des Pullovers geflasht bin, meint seine Ehefrau nur:

His ego is bigger than his body… He almost understands what I say…

a smokers life brett froomer


(Video Direktlink)

Morgen: Demo für Netzneutralität in Köln

Floyd 4 Kommentare WWW

René und Daniel haben bereits darüber berichtet und ich hoffe, dass Max und andere Kölner vor Ort sind. Pünktlich zur Aktionärshauptversammlung der Telekom, die an diesem Tag stattfindet, soll die Demonstration starten. Auf der Demoseite (Facebook Veranstaltung) bekommt der geneigte Leser weitere Infos. Wer sich zum Thema Netzneutralität informieren will, findet eine Linkliste am Ende des Artikels.

Telekom-Kampagne-Bildung_final-690x431

Matthias Richel hat die „Kampagnenmotive“ gestaltet. Auf der Webseite des Digitale Gesellschaft e.V. steht zur morgigen Demo folgendes:

Die Deutsche Telekom startete mit ihren Tarifänderungen einen Frontalangriff auf die Netzneutralität in Deutschland. Nun lädt die Telekom am morgigen Donnerstag, dem 16.5., zu ihrer jährlichen Aktionärshauptversammlung in die Lanxess Arena Köln ein. Das Bündnis für Netzneutralität und gegen digitale Diskriminierung, in dem sich auch der Verein Digitale Gesellschaft engagiert, hat daher zu einem Aktionstag „Netzneutralität“ rund um die Lanxess Arena am Willi-Brandt-Platz 2 in Köln aufgerufen.

Der bisherige Zeitplan:

08:30 Uhr Mahnwache
16:00 Uhr Demonstration mit Redebeiträgen
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Links zum Thema Netzneutralität

Daniel erklärt Netzneutralität
Netzneutralität bei Digiges
Oma Pachulke und die Netzneutralität

#FitchtheHomeless – Abercrombie & Fitch bekommt eine Markenanpassung

Floyd Kommentieren Der letzte Fake

So eine Aktion darf hier im Blog nicht fehlen. Markenklamotten ja oder nein? Keine Ahnung, das darf jeder selbst beantworten. Abercrombie & Fitch Geschäftsführer Mike Jeffries hat den Bogen vor 7 Jahren allerdings weit überspannt, als er sich folgendermassen äusserte:

[…]In every school there are the cool and popular kids, and then there are the not-so-cool kids[…] Candidly, we go after the cool kids. We go after the attractive all-American kid with a great attitude and a lot of friends. A lot of people don’t belong [in our clothes], and they can’t belong. Are we exclusionary? Absolutely[…]

Bildschirmfoto 2013-05-15 um 17.10.08

Im damaligen Interview äusserte Jeffries auch, dass A & F nichts für übergewichtige Frauen sei. So ging das immer weiter. Jetzt sind am 3. Mai diese Zitate im Business Insider aufgetaucht und sorgen für einige Empörung. Greg Karber hat den Hashtag #FitchtheHomeless ins Leben gerufen. Er ging in einem Laden in die, wie er sagt „Deppenabteilung“, holte sich ein paar Abercrombie & Fitch Klamotten und verteilte diese an Obdachlose.


(Video Direktlink)

Greg ruft alle Menschen dazu auf, in ihren Kleiderschränken nach A & F Klamotten zu durchsuchen und diese Obdachlosen zu schenken. Egal, ob diese Aktion nun erfolgreich wird oder nicht. Irgendwie hat die Idee was, daher der Artikel. Was habe ich aus der Geschichte gelernt: moderesistent zu sein bedeutet nicht zwingend etwas Negatives.

Rutschende Tiere

Floyd Kommentieren Tiere

Klar, wer von uns ist als Kind nicht gerne gerutscht. Manche sind heute noch grosse Fans von Rutschen. Wieso sollte es Tieren da anders ergehen cliquez sur ce lien? Hier ein kleiner Auszug rutschender Tiere, von niedlich bis massiv. Mein Favorit ist der Eisbär am Ende. Obwohl, ich mag doch alle ;) Mehr Videos nach dem Klick auf Weiterlesen.

panda auf rutsche

Pandas auf der Rutsche


(Video Direktlink)

Weiterlesen

„Weave Silk“ – generative Kunst per Maus

Floyd Kommentieren Design

Wow, genau so was möchte ich viel öfter im Netz sehen. Prokrastination de Luxe. Noch nie haben Linien für mich so flashig ausgesehen. Yuri Vishnevsky hat Weave Silk ins Leben gerufen, eine Webseite, auf der man mit der Maus „zeichnen“ kann. Generative Kunst. Die Musik kommt von Mat Jarvis.

weave_silk01

Ich habe eine ganze Zeit lang gebraucht, um zu einem „Ergebnis“ zu kommen. Am besten lief es, wenn ich mir nicht vorgenommen habe, was ich malen möchte, sondern den Dingen ihren Lauf liess. Schön.

weave_silk
(via Yourdaily Media)

Batowl Shirt für Superhelden & Eulen Freunde

Floyd Kommentieren Design

Vor kurzem hatte ich auf ein paar selbst gemachte Shirt-Motive hingewiesen, die man über Spreadshirt ordern kann. Die letzten Abende habe ich ein Motiv erstellt, das meine Kindheitserinnerungen und das Heute perfekt vereint. Die Batman-Eule, kurz Batowl. Hier findest du einen Überblick aller Fakeblog Shirt-Motive. Weil ich bereits einige Male gefragt wurde: natürlich stehen bei Spreadshirt Shirts für Frauen, Männer und Kinder zur Auswahl.

Batowl T-Shirt von Fakeblog
Batowl T-Shirt von Fakeblog – Nach Klick auf das Bild landest du bei Spreadshirt

Autoaufkleber (10): Make love not war mit einer nackten Frau

Floyd Kommentieren Bumper Stickers

Danke Max für deinen Beitrag zu den Autoaufklebern. Würde mal sagen, dass Beklebung dieses Exemplars einem geheimen Masterplan folgt. Da hat jemand sehr viele Gedanken in die „Verschönerung“ des Autos investiert. Hat sich fast gelohnt ;)

Haltet weiter die Augen nach Autoaufklebern offen. Fotografiert diese und schickt sie bitte in Originalgröße an aufkleber@fakeblog.de. Danke.

Autoaufkleber "Nackte Frau"
Autoaufkleber „Nackte Frau“
Autoaufkleber "Make love not war"
Autoaufkleber „Make love not war“

Duft Adapter fürs Smartphone

Floyd 1 Kommentar WWW

Hell, was ist denn jetzt los. Scentee ist noch in der Prototyp-Phase. Man steckt sich das Teil ans Smartphone und Scentee ist in der Lage Düfte zu versprühen. Wenn das mal nichts für die Modeblogger-Fraktion ist? Für die Gaming Freunde wäre es z.B. möglich, dass Scentee den Duft von Schiesspulver versprüht.

Scentee - Duft fürs Smartphone

Was ich noch nicht verstanden habe: für jeden Duft braucht man einen eigenen kleinen Behälter, den man an Scentee steckt? Na ja, vielleicht entsteht so ein neuer Dufthandel, erscheint mir aber etwas zu unhandlich. Wenn, dann müsste das Teil die unterschiedlichen Düfte selbst mixen können. Und fies wie Freunde sein können ist es nicht unwahrscheinlich, dass mir jemand den Duft von WC-Steinen als Behälter schicken würde.


(Video Direktlink – via Laughing Squid)

The Peanut Vendor – Animationsfilm von 1933

Floyd Kommentieren Design, Fotografie

Ab und an überkommt mich die Nostalgie. Als gelernter Fotograf bin ich leicht bildfixiert. Bilder in jeglicher Form faszinieren mich. Während meiner Ausbildung stiess ich auf Len Lye, der sehr viel mit Zelluloid Material experimentierte. Unter anderem entstand während seines Schaffens der Kurzfilm „The Peanut Vendor“, der mir immer viel Freude bereitete. Gerade in Zeiten der super super special effects ist für mich dieser Kurzfilm eine ganz besondere Entspannung. Leider hat Len Lye aus meiner Sicht nie die verdienten Lorbeeren geerntet.

peanut vendor len lye

(Video Direktlink)

Verlage ringen um Werbeeinnahmen: schaltet bitte den AdBlocker ab

Floyd 2 Kommentare WWW

Einige Online-Publikationen haben die gemeinsame Kampagne „Schalte deinen Ad-Blocker ab“ ins Leben gerufen. Neben Spiegel Online sind unter anderem die Zeit, SZ, FAZ.net, Golem.de und RP Online dabei. Das erste was mir an der Kampagne auffiel war die plakative Platzierung der Werbung im „Sonderformat“. Ein bisschen hat mich das an die Wikipedia Kampagne im letzten Jahr erinnert. Der Unterschied: Wikipedia Gründer Jimmy Wales bat um Spenden, während alle Verlagsseiten darum bitten, den Adblocker zu deaktivieren. Angeblich besuchen stolze 25% der User die entsprechenden Angebote mit einem aktiven Adblocker.

adblocker aus
Adblocker Kampagne einiger Verlage

Weiterlesen

Wir alten Säcke sind nicht das Internet

Floyd 9 Kommentare WWW

Irgendwie ist mein Kopf zwischen völliger Erschöpfung und voller neuem Tatendrang. Alleine der Körper liegt gerade auf der Couch und kann nichts mehr machen. 3 Tage republica sind anstrengend. Gerade wenn man sich auch mal von Vorträgen überraschen lassen möchte und nicht den geheimen Masterplan in der Tasche hat. Doch heute geht es mir eher um ein Thema, das mir im Zusammenhang mit der Veranstaltung auffiel. Ich bin ein alter Sack. So ein Jugendlicher kam auf mich zu und meinte, dass er die Graufärbung meiner Haare echt „cool“ fände. Das war gelogen, hätte aber passieren können.

station berlin republica
station berlin republica

Der Nachwuchs ist da

Bei keiner vorangegangenen republica fielen mir so viele Kinder auf. Hier schnalzte ein kleines Mädchen mit der Zunge aus dem Fenster, während die Mutter dem Vortrag lauschte. War übrigens ein tolles Mädchen, habe 5 Minuten mit ihr Zunge schnalzen lassen. Dann waren da die Jungs, die am MacBook Air des Vaters auf spielaffe unterwegs waren. Diese Geschichten liessen sich ewig fortsetzen. Aber was machen wir denn jetzt mit diesen Kindern und Jugendlichen auf der republica? An allen Ecken und Enden war es spürbar. „Die“ benutzen irgendwie ein anderes Netz als ich. Ja, ja, die Kritikerstimmen mit „Das ist absolut normal und nicht besorgniserregend“ in den Köpfen, werden mir genau das entgegnen.

Dennoch: ich würde sehr gerne mehr über die Jugend erfahren. Gerade bei einer republica Konferenz. Natürlich funktioniert es nicht, wenn sich Erwachsene über ein Kindernetz Gedanken machen und die „Zielgruppe“ aussen vor lassen. Kinder bilden das Kindernetz und das existiert schon lange. Vielleicht sind die Anlaufstellen sogar gleich, aber nach meinem Austausch war ich doch überrascht, wie klein meine Blase ist, in der ich mich bewege. Facebook, das freute mich sehr, ist eben nicht Nummer 1 Kanal bei Jugendlichen. Whatsapp ist Favorit, weil da nur der eigene Stream läuft, nicht unterbrochen von nerviger Werbung. Viele Jugendliche schauen kein TV mehr, sondern YouTube. Was und wann sie wollen, nicht wann ein TV-Sender denkt, dass Jugendliche vor dem TV sitzen sollten.

Jugend-Panels auf der republica 14

So toll die republica war, nächstes Jahr könnte da mehr in Richtung Jugend gehen. Hier eine Liste loser Gedanken, die in meinem Kopf umherschwirren:

  • Jugendliche Panels integrieren, vielleicht gar als Jugendbühne
  • Mehr Panels mit Austausch von „Alt“ und „Jung“ auf einer Bühne
  • Hackerspace für Jugendliche
  • Kinderbetreuung ;)

Ach ja, vielleicht reiche ich da einfach mal ein paar Ideen ein. Mal sehen. Ansonsten danke an alle Organisatoren der republica und an alle freiwilligen Helfer. Die 3 Tage waren sehr schön.

republica 2013: Review Tag 1 mit Sketchnotes, Kathrin Passig, gemachten YouTube Stars und Sascha Lobo

Floyd 2 Kommentare WWW

Da ist sie wieder, die digitale Bohéme, versammelt in der Station Berlin. Der Ort mit der höchsten iPad, MacBook, iPhone Dichte in Berlin. Der erste Tag war für mich persönlich mehr mit Arbeit gefüllt, als mir Panels anzusehen, aber ist nicht so schlimm. Was habe ich mir heute angesehen?

Weiterlesen

3 Tage rebublica in Berlin – noch jemand da?

Floyd Kommentieren WWW

Sorry Freunde des gediegenen Blogs. Ich bin die nächsten 3 Tage in Berlin zur republica. Daher wird hier nicht gerade viel zu erwarten sein. Vielleicht treffe ich ja den ein oder anderen Leser mal persönlich. Oder aber ganz andere Menschen, die ich noch gar nicht kenne. Ist jemand ebenfalls in Berlin und mag sich mit mir treffen? Wenn ja, dann hinterlasst doch einfach einen Kommentar hier. Oder aber ihr schreibt mich auf Twitter unter @floyd_celluloyd an.

Screenshot der republica Webseite
Screenshot der republica Webseite

P.S. Ich bin wahrscheinlich einer der untypischsten Republica Besucher dieses Jahr, weil: ich werde kein MacBook dabei haben (das mir nicht mal gehört). Ich werde nicht ständig versuchen über das hoffentlich nicht vorhandene W-Lan zu kommunizieren. Yo, eigentlich bin ich hierher gekommen, um schöne Vorträge zu besuchen und mich mit Menschen zu unterhalten. Einfach so, ohne großen Tastendruck.

Autoaufkleber (9): I support single mothers

Floyd Kommentieren Bumper Stickers

Danke für diese Einsendung. Ein Outing der besonderen Art. Manchmal möchte man die Charaktere, die solche Aufkleber auf ihrem Auto anbringen, gerne sehen. Nur um zu beweisen, dass Vorurteile vielleicht doch manchmal zutreffen könnten;)

Autoaufkleber "I support single mothers"
Autoaufkleber „I support single mothers“

Haltet weiter die Augen nach Autoaufklebern offen. Fotografiert diese und schickt sie bitte in Originalgröße an aufkleber@fakeblog.de. Danke.

Videoüberwachung: diesmal Rewe Mitarbeiter

Floyd Kommentieren Der letzte Fake

Bewusst äussere ich mich dazu nur in Eventualitäten, denn weder glaube ich einem TV Bericht zu 100%, noch der REWE Konzernleitung zu 100%. Da das Thema Videoüberwachung aber längst Alltag ist, zeigt einmal mehr dieser Bericht, auch wenn der scheinbare Mitarbeiter einer Detektei nur durch eine läppische Floskel auffällt:

Ich muss nachts rausfahren, um EDV Sachen zu reparieren und Sie gehen mir auf den Keks, oder was?

Ne, ne, wenn mir was auf den Keks geht, dann diese absolute Totalüberwachung von allem. Was haben Unternehmer eigentlich vor 50 Jahren gemacht, wenn sie ihren Mitarbeitern nicht vertrauten? Wie gesagt, alles nur für den Fall, dass sich das Video als wahr herausstellen sollte.

(Video Direktlink)