Eko Fresh zu Frauke Petry: „Du bist so sexy wenn du lügst“

Floyd Kommentieren Der letzte Fake, Lachnummer, Polit(r)i(c)k

Witzig, da wollte Frauke Petry wohl ein wenig auf Wiedergutmachungstour, nachdem ihr Parteikollege Gauland Jérôme Boateng nicht als Nachbarn wollte. Ach ne, das war anders: Nicht Gauland wollte Boateng nicht als Nachbar, sondern er münzte sein wirres Weltbild auf alle Menschen, indem er sagte:

Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben.

Na ja, ich sag einfach nichts dazu, denn wie immer, war einen Tag später alles nicht so gemeint. Gauland stand im Abseits und wurde parteiintern zurückgepfiffen. Aber das wissen alle. Hauptsache Aufmerksamkeit. In der provokanten und stumpfsinnigen Art der Partei zeigt sich, wie alt und weltabgewandt sie wirklich denkt.

Doch zurück zu Frauke Petry. Eko Fresh fühlte sich berufen, Frauke Petrys Tweet zu Jérôme Boateng zu beantworten:

tweet frauke petry jerome boateng nachbarn eko fresh
Quelle: Twitter

Eko Fresh ist ein…?

Guter Eko

oder

Böser Eko

Erika Steinbach zum Thema Flüchtlinge

Floyd Kommentieren Polit(r)i(c)k

Nun ist es ja so, dass Erika Steinbach schon allerlei Mist von sich gegeben hat. Wer mag, kann hier im Blog gerne nach Steinbach suchen und sich die qualitativ minderwertigen Tweets anschauen. Auf ihrer Internetseite findet sich folgender Satz:

Als Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Fraktion geht es mir um den Respekt vor dem anderen.

Eindeutig. Genau darum geht es Frau Steinbach, wie man an diesem Tweet sehen kann:

steinbach erika geschmacklos twitter tweet
(Quelle: Twitter)

Original Tweet:

Update 29.02.2016

Extra 3 hat den passenden Tweet als Antwort für Frau Steinbach:

Politwoops: Twitter stoppt Archive gelöschter Politiker-Tweets

Floyd Kommentieren Der letzte Fake, Polit(r)i(c)k, WWW

Politiker treffen auf Twitter manchmal seltsame Aussagen. Manche Politiker löschen ihre Tweets kurz nachdem diese veröffentlicht wurden. Sei es, dass das Denken kurz nach dem Klick auf „Senden“ eingesetzt hat oder man sich spontan eine neue Meinung gebildet hat.

Clive Darra / CC BY-SA 2.0 - Veränderung: Text angepasst und Ausschnitt gewählt
Clive Darra / CC BY-SA 2.0 – Veränderung: Text angepasst und Ausschnitt gewählt

Bisher hat politwoops, das von der Open State Foundation betrieben wurde, diese gelöschten Tweets gesichert. Twitter hat da nun was dagegen und kappt den Api Zugang:

This weekend, Open State Foundation was informed by Twitter that it suspended API access to Diplotwoops and all remaining Politwoops sites in 30 countries. After Twitter suspended API access for the US version of Politwoops for displaying deleted tweets of US lawmakers on May 15, Open State Foundation was still running Politwoops in 30 countries, including the European parliament. Politwoops automatically monitored politicians’ profiles for deleted tweets and made them visible. In 2014 Open State Foundation launched Diplotwoops, screening deleted messages by diplomats and embassies around the world. These sites have been extensively used and cited by journalists around the world.

Begründung: Tweets, die gelöscht wurden, sind gelöscht. Egal ob von Politikern oder nicht in der Öffentlichkeit stehenden Personen. Der Schritt wundert mich nicht, nachdem bereits im Mai der API-Zugang bereits im Mai in Amerika gesperrt wurde.

Glück im Unglück

Auf politwoops.de findet man auch gelöschte Tweets deutscher Politiker. Wobei uns das in Deutschland ja eher weniger betrifft. Bei uns löschen Politiker ihre Tweets eher selten. Erika Steinbach ist da ein ganz gutes Beispiel.

SPD färbt transparenten Trackingpixel auf ihrer Webseite rot ein

Floyd Kommentieren Satire, Wahrhaftiger Fake

Stuttgart – Seit einigen Tagen geistert der vermeintliche Hashtag #VermeintlicheFreiheitsrechte auf Twitter umher. Grund dafür ist ein ein vermeintlicher Tweet des vermeintlichen baden-württembergischen Innenministers Reinhold Gall:

Ich verzichte gerne auf vermeintliche Freiheitsrechte wenn wir einen Kinderschänder überführen.

(Quelle: Reinhold Gall bei Twitter)

Teile der vermeintlichen Internetgemeinde echauffierten sich über Galls Tweet. Auf Nachfrage unseres „inakzeptabelen Ressorts für vermeintlich schöpferische Freiheit“ reagierte der vermeintlich Angeklagte sehr gelassen. Es gehe lediglich um die vermeintliche Entlarvung der Kinderschänder und um eine vermeintliche Überwachung aller Bürger.

„Wir haben uns lange genug frei bewegen können. Als erste Änderung habe ich veranlasst, dass der vermeintliche Trackingpixel auf meiner vermeintlichen politischen Webseite transparent rot dargestellt wird. Gleichzeitig hat sich die Größe des Trackingpixels verhundertzehnfacht, um dem Thema Vorratsdatenspeicherung die nötige Relevanz zu geben.

trackingpixel auf spd webseiten vermeintliche freiheitsrechte reinhold gall
Vermeintlich nicht transparenter sondern roter, 110-fach vergrößerter Trackingpixel auf der Webseite von Reinhold Gall

Die Änderung wird in den nächsten Tagen auf allen SPD Webseiten umgesetzt. Wir wollen vermeintlich Transparenz schaffen, dass wir alle Besucherdaten dauerhaft speichern. Unser Ziel ist eine 6-monatige eine lebenslange Speicherung aller vermeintlichen Benutzerdaten. Die Menschen sollen verstehen, dass sie überwacht werden. Vermeintlich ständig und vermeintlich überall. Nur so können wir vermeintliche Straftaten verhindern.“

Zu vermeintlicher Demokratie wollte sich der Pressesprecher des Innenministeriums zuerst nicht äußern. Auf beharrliche Nachfrage fügte man hinzu: „An den Änderungen des vermeintlichen Grundgesetzes zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung arbeiten wir gerade. Kann sein, dass die vermeintliche Vorratsdatenspeicherung vermeintliche Auswirkungen auf unser vermeintliches Grundgesetz haben wird. Wir stehen vor der vermeintlich größten Erneuerung seit vermeintlich 1500 Jahren.“

Wir bleiben vermeintlich dran. Vermutlich.

#ProblemeDagi: 10 Tweets und ein paar Tipps

Floyd 3 Kommentare Der letzte Fake

In meiner Twitter Timeline tauchte #ProblemeDagi auf. Daggi Bee, YouTube Kind Starlet, fragte ihre Twitter Follower:

Will ein neues Video drehen zum Thema „PROBLEME BEIM SHOPPEN“ – was sind so die typischen Probleme dabei?
Ideen mit #ProblemeDagi

Die treuen Anhänger folgen Dagis Aufruf und es entspinnt sich ein Netz an Tweets, deren Inhalt für mich das Tor zu einer neuen Welt öffnet. Die Welt des jugendlichen Primark Kaufrauschs. #ProblemeDagi hält sich seit Freitag in den Trending Topics. Die Tweets wirken wie Hilferufe. Und so versuche ich tatkräftig mit Tipps zur Seite zu stehen. Man will sich ja nichts nachsagen lassen.

primark billigware für teens
Foto: a_marga / CC BY-SA 2.0

Zu viele T-Shirts

Tipp: Packe alle deine ungetragenen T-Shirts in eine Einkaufstüte und trage sie umher. Müssen ja nicht immer angezogen getragen werden. Draußen eignen sich ungetragene Shirts als Sitzunterlage. Dann wird dein Po nicht schmutzig. Oder aber du legst die ungetragenen Shirts neben das Bett und verwendest sie zum Abschminken. Hast du ein weißes T-Shirt, das du nicht trägst? Binde es an einen Besenstiel, laufe in den Laden, in dem du das Teil gekauft hast und rufe laut: „Ich komme in Frieden!“

Verpasster Taschenkauf

Tipp: Zuerst die Tasche kaufen. Anschließend kannst du dir restlichen Kröten für die unnötigen Sachen ausgeben. Nicht vergessen: unnötige Sachen sind wichtig für dein Karma.

Die Freundin sieht anders aus

Tipp: Stelle dich mit deiner Freundin vor einen Spiegel. Schalte deine Kamera am Handy ein und beginne eine Videoaufnahme. Betrachtet euch einige Minuten und unterhaltet euch über die äußerlichen Unterschiede. Stoppe die Videoaufnahme. Bei der nächsten Shopping-Tour guckst du dir dann das Video an, bevor du irgendetwas kaufst.

Schmerzende Hände

Tipp: Hallo, liebste Shopping Queen. Dein Problem bekommst du in den Griff, wenn du Handschuhe mitnimmst. Ziehe diese an, wenn du alle Tüten nach Hause schleppst. Das schont deine zarten Hände. Oder du hilfst deinen Eltern bei der Hausarbeit. Regelmässig. Mit der Zeit bildet sich Hornhaut an deinen Händen. Jetzt bist du bereit viele Tüten ohne Schmerzen zu tragen.

Hinreißende Tüten

Tipp: Ja, die Primark Tüten sind voll doof. Das liegt daran, weil die Klamotten sehr hochwertig gefertigt werden und an den Tüten dann gespart wird. Wenn es regnet ist es am besten, im Primark zu bleiben. Frage an der Kasse, ob dir jemand die Sicherungen an deinen neu gekauften Kleidern entfernen kann. Dann gehst du in eine Umkleidekabine und ziehst dir die Sachen an. Wenn es aufgehört hat zu regnen, kannst du raus und du wirst sehen: Alle Menschen werden dich angucken, weil du so tolle neue Kleider trägst.

Pleiten und dann noch Pech

Tipp: Spare dein Taschengeld. Gib einen Teil immer deinem besten Freund. Lebe am Minimum. Keine Angst, dein Freund soll nicht reich werden. Wenn du eine Zeit gespart hast, dann geht ihr zusammen in den Konsumhimmel. Du selbst hast sehr wenig Kohle in der Tasche und findest voll viel und so. Frage deinen Freund nach dem Geld, das du ihm die letzten Wochen und Monate gegeben hast. Siehste, ist voll einfach.

Laufen lassen

Tipp: Gehe in die Abteilung, wo es Klamotten für Jungs gibt. Zieh dir die besten Sachen an und am besten noch eine Kappe auf. Dann gehst du auf die Männertoilette und winkst den wartenden Damen im Vorbeilaufen recht freundlich zu. Nimm dir einen kleinen Hocker mit und setze dich auf die weißen Teile, die in der Toilette an der Wand hängen. Achtung, die meisten spülen inzwischen automatisch, wenn du wieder aufstehst.

Fehlende Arme

Tipp: Besuche die Zoohandlung deines Vertrauens und kaufe dir einige Oktopusse. Beachte dabei, dass sie große genug sein müssen, um deine Tüten zu schleppen. Wenn du gut aussiehst, kannst du bestimmt auch ein paar Jungs aus deiner Klasse fragen und ihnen Hoffnungen auf mehr als Tüten schleppen machen. Du wirst sehen, wie die alle das Schleppen anfangen.

Könnte auch Fieber sein

Tipp: Fast jede Stadt hat inzwischen eine oder mehrere Einkaufszentren. Fahre mit dem Fahrrad oder der Bahn dorthin. Fahre nicht an anderen Läden vorbei, sonst funktioniert das nicht. Vor der Eingangstür ziehst du deine Jacke aus. Gehe rein und bleibe einige Stunden und kaufe, so viel du kannst. Wenn du so richtig verschwitzt bist, dann gehst du schnell nach draußen und läufst weitere 4 Minuten ohne Jacke. Du merkst, wie dein Körper langsam auskühlt. Ziehe jetzt deine Jacke wieder an und fahre nach Hause. Oder zu einer Freundin. Oder in die nächste Mall.

Alle Haare in die Höhe

Tipp: Da hilft nur eines: Vor dem Betreten des Ladens aufhören sich an Luftballons zu reiben. Ok, das war doof. Aber im ernst, wenn du vorher deinen ganzen Körper mit einem stark duftenden Öl einreibst, dann elektrisiert da nichts mehr. Der starke Duft verhindert, dass die Klamotten Reibung erzeugen. Wenn dir das zu unangenehm ist, kannst du dich beim Anprobieren auch auf einen Stuhl stellen. Dann bist du nämlich nicht mehr geerdet. Und ohne Erdung keine Elektrik. Probiers mal aus.

Fazit #ProblemeDagi

Kurz überlegen. Lange überlegen. Das Ergebnis bleibt gleich:
https://twitter.com/floyd_celluloyd/status/520618299735166976

Update 12.10.2014 – Das Video und warum sich in Nordkorea niemand über unsere Kanzlerin lustig machen würde

Yo, da würde ich mal sagen: Volltreffer. Auch wenn Dagi am Ende des Videos natürlich feststellt, dass die Menschheit größere Probleme hat, als die Mädels gerade. Aber irgendjemand muss das Entertainment ja liefern. Welche größeren Probleme die Menschheit hat? Oh warte, ich habe einen Tweet von Dagi dazu gefunden:

Alright: Deutschland mit Nordkorea vergleichen. DAS ist das Problem. Die Kanzlerin kann man dabei getrost aussen vor lassen. Ehrlich ;)

DER Feminismus auf Twitter

Floyd Kommentieren WWW

Dies ist lediglich ein Artikel über einen Artikel, der über dem Feminismus steht. Für Freitag eine ganz schöne Leistung.

feminismus_auf_twitter

Heute morgen schickte ich diesen Tweet ins Tagesrennen:

Es heisst tatsächlich „DER“ Feminismus. Könnte bitte jemand einen Artikel darüber schreiben? Danke.

Die Antwort kam umgehend:
https://twitter.com/Moepern/status/520540425598533632

Zu dem Tweet hat mich übrigens Patricias Blog-Artikel „Gegen die Hilflosigkeit“ bewegt, der mich lange über das Thema Feminismus und Menschheit und den zwischenmenschlichen Umgang nachdenken liess. 10 Minuten formulierte ich an einem passenden Kommentar. Aus dem Kommentar wurde ein gelöschter Kommentar und dann ein Tweet, der bewusst eine Portion Ironie in sich trägt.

Und ja, du kannst diesen Twitter Humor verabscheuen. Du kannst sogar meine Art von Humor noch viel mehr verabscheuen. Ich musste bei der Antwort von @Moepern trotzdem lachen, weil er der ernsten Thematik mit Humor begegnet. Überhaupt glaube ich fest daran, dass bei vielen wichtigen Themen eine humoristische Betrachtung (damit meine ich nicht „ins Lächerliche ziehen“) der Sache dienlich sein kann.